Im Mittelpunkt des Health Makers Festivals 2025 stehen nicht nur inspirierende Vorträge, sondern auch praxisnahe und interaktive Formate. Die Workshops und Diskussionsrunden bieten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken, Ideen auszutauschen und gemeinsam neue Lösungsansätze für die drängendsten Herausforderungen im Gesundheitswesen zu entwickeln. Warum diese Programmpunkte so besonders sind und was Sie erwartet, erfahren Sie hier.
Warum Workshops und Diskussionen entscheidend sind
Das Gesundheitswesen ist komplex und steht vor vielfältigen Herausforderungen – von der Digitalisierung über den Fachkräftemangel bis hin zu Fragen der Nachhaltigkeit und Chancengleichheit. Es reicht nicht aus, diese Themen nur theoretisch zu beleuchten. Genau hier setzen die Workshops und Diskussionsrunden des Festivals an: Sie schaffen Raum für den direkten Austausch zwischen Expertinnen, Praktikerinnen und Interessierten, um gemeinsam an konkreten Lösungen zu arbeiten.
Durch die interaktive Gestaltung dieser Formate können die Teilnehmer*innen nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch ihre eigenen Perspektiven einbringen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Jede Stimme zählt, und jeder Beitrag hilft dabei, ein Stück näher an nachhaltige und innovative Lösungen zu gelangen.
Highlights der Workshops und Diskussionen
1. Praxisnahe Themenvielfalt
Die Workshops decken ein breites Spektrum an Themen ab, das alle zentralen Aspekte des Gesundheitswesens umfasst. Ob digitale Transformation, nachhaltige Gesundheitsversorgung, Public Health oder Diversität – jede*r findet hier die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen.
2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Workshops bringen Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammen – von Ärztinnen über IT-Spezialistinnen bis hin zu Vertreter*innen der Politik. Dadurch entstehen neue Ansätze, die über die Grenzen einzelner Disziplinen hinausgehen.
3. Diskussionsrunden mit Tiefgang
In den moderierten Diskussionen können die Teilnehmer*innen nicht nur ihre Meinungen und Erfahrungen teilen, sondern auch von der Expertise führender Köpfe im Gesundheitswesen profitieren. Hier entstehen nicht nur spannende Debatten, sondern oft auch konkrete Ideen für zukünftige Projekte.
4. Handlungsorientiert und lösungsfokussiert
Die Formate sind darauf ausgelegt, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch konkrete Ergebnisse zu erzielen. Viele Workshops enden mit einer Präsentation der erarbeiteten Ideen, die anschließend von Expert*innen bewertet oder in die Diskussionen des Festivals eingebracht werden.
Beispiele für geplante Workshops und Diskussionen
• „Digitale Lösungen für die Pflege der Zukunft“: Wie können innovative Technologien Pflegekräfte entlasten und die Versorgung von Patient*innen verbessern?
• „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“: Maßnahmen und Ansätze, um die ökologische Verantwortung in Krankenhäusern und Praxen zu stärken.
• „Intersektionalität in der Gesundheitsversorgung“: Wie können soziale und kulturelle Unterschiede besser berücksichtigt werden, um allen Menschen Zugang zu gerechter Versorgung zu ermöglichen?
• „Innovative Arbeitsmodelle für Fachkräfte“: Strategien gegen den Fachkräftemangel und Wege, die Attraktivität des Gesundheitssektors zu steigern.
Wert für die Teilnehmer*innen
Die Teilnahme an den Workshops und Diskussionsrunden eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten:
• Wissen vertiefen: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, indem Sie von führenden Expert*innen lernen.
• Neue Perspektiven gewinnen: Der Austausch mit anderen Teilnehmer*innen ermöglicht es, bekannte Herausforderungen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
• Netzwerke erweitern: Die interaktive Atmosphäre bietet ideale Gelegenheiten, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
• Lösungen mitgestalten: Ihre Stimme und Ihre Ideen tragen dazu bei, konkrete Ansätze für die Gesundheitszukunft zu entwickeln.
Die Workshops und Diskussionsrunden des Health Makers Festivals 2025 sind mehr als nur Programmpunkte – sie sind der Ort, an dem die Gesundheitszukunft aktiv gestaltet wird. Bringen Sie Ihre Ideen und Perspektiven ein, lernen Sie von anderen und gestalten Sie gemeinsam Lösungen für ein besseres Gesundheitssystem. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für das Festival!