Spot the Dot, 2015 von der niederländischen Melanom-Patientin Marije Kruis gegründet, arbeitet mit Künstlern, Sportlern, Patienten und Dermatologen weltweit zusammen, um Hautkrebsbewusstsein zu fördern und Menschen zu lebenswichtigen Gesprächen über Prävention und Früherkennung zu inspirieren.
Check das Mal: Das weltweit erste Spiel zur Hautkrebsvorsorge und -aufklärung „Check das Mal“ ist das weltweit erste interaktive Spiel, das sich der Prävention und Aufklärung über Hautkrebs widmet. Entwickelt von der gemeinnützigen Organisation Spot the Dot, wurde es in Zusammenarbeit mit Dermatolog:innen aus mehreren Ländern entwickelt, um die ABCDE-Regeln zur Früherkennung von Hautkrebs zu vermitteln. Das Spiel ermöglicht den Spieler:innen, auf spielerische Weise zu lernen, wie sie Hautveränderungen frühzeitig erkennen und wie wichtig es ist, die Haut regelmäßig auf Veränderungen zu überprüfen. Wie funktioniert „Check das Mal“? Das Spiel führt die Spieler:innen durch interaktive Szenarien, in denen sie die ABCDE-Regeln kennenlernen: A für Asymmetrie B für Begrenzung C für Color (Farbe) D für Durchmesser E für Entwicklung (Veränderung) Spieler:innen werden dazu angeregt, selbstständig zu erkennen, wann ein Muttermal verdächtig ist und wann es wichtig ist, eine:n Dermatolog:in aufzusuchen. Was macht „Check das Mal“ besonders? Entwickelt mit Dermatolog:innen: Die Inhalte des Spiels wurden in enger Zusammenarbeit mit Dermatolog:innen aus verschiedenen Ländern entwickelt, um sicherzustellen, dass die Informationen medizinisch korrekt und praxisorientiert sind. Kostenlos für alle: Das Spiel ist vollständig kostenlos und stellt sicher, dass wichtige Informationen zur Hautkrebsprävention allen Menschen zugänglich gemacht werden – unabhängig von finanziellen Mitteln. Mehrsprachige Verfügbarkeit: „Check das Mal“ ist derzeit in sieben Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Hebräisch. Weitere Sprachen werden in Zukunft hinzugefügt, um eine noch breitere Zielgruppe zu erreichen. Diversität und Inklusion: Mit dem Spiel möchten wir betonen, dass Hautkrebs keine Vorurteile kennt. Hautkrebs kann Menschen aller Hauttöne betreffen, weshalb die Spieler:innen ihren eigenen Hauttyp im Spiel wählen können, um sich stärker zu identifizieren und ein Bewusstsein für diese universelle Thematik zu schaffen. Interaktive Aufklärung: Durch die spielerische Vermittlung von Wissen werden die Spieler:innen aktiv in den Lernprozess eingebunden. So wird das Thema Hautkrebsvorsorge sowohl unterhaltsam als auch informativ gestaltet. Einzigartiger Impact: „Check das Mal“ ist eine Patient:innen-Initiative, die in Österreich gestartet ist und inzwischen Hunderttausende von Menschen erreicht hat. Es wurde entwickelt, um Menschen für die Wichtigkeit der Hautkrebsvorsorge zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, ein besseres Verständnis für die Prävention und Früherkennung von Hautkrebs zu entwickeln. Warum „Check das Mal“ wichtig ist Hautkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit, aber er kann oft frühzeitig erkannt und behandelt werden. „Check das Mal“ füllt eine wichtige Lücke, indem es die Bevölkerung auf die ABCDE-Regeln zur Früherkennung von Hautkrebs aufmerksam macht und so zu einer besseren Selbstvorsorge anregt.