...

HEALTH MAKERS FESTIVAL

PROGRAMM

Donnerstag, 13.03.2025

Mainstage

09:00 - 09:15

Opening

Speaker*in:

Julia Bernhardt

Kristina Hentschel, MBA

Magdalena Sattelberger

09:15 - 10:00

Opening Keynote

Wir leben in einer Welt, die sich durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz radikal verändert hat. Eine Welt, die uns täglich herausfordert und gleichzeitig unzählige Möglichkeiten bietet. Doch wie gehen wir mit dieser Geschwindigkeit um, die unser Gehirn oft überfordert? Wie schaffen wir es, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen – inmitten von Algorithmen, Bots und Automatisierung?

Nahed Hatahet zeigt, wie es gelingen kann: Seine Keynote ist ein leidenschaftlicher Aufruf zu einem radikalen Umdenken und einer ethisch verantwortungsvollen Digitalisierung. Es geht um uns alle, um jede*n Einzelne*n von uns.

Was dich erwartet:
Warum der digitale Wandel nicht ohne Menschlichkeit funktioniert
Welche Rolle Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in unserem Leben spielen
Wie unser Gehirn auf die rasante Geschwindigkeit der digitalen Welt reagiert – und was wir tun können
Warum Unternehmen auf intelligente Automatisierung setzen müssen, um Herausforderungen wie den Fachkräftemangel zu bewältigen
Wie Datenschutz, Datenkultur und echte Zusammenarbeit die Basis für eine erfolgreiche digitale Transformation bilden

Nahed Hatahet erinnert uns: Die Technik bedarf einer moralischen Instanz: uns Menschen!

Mit seiner einzigartigen Art verknüpft er technische Expertise mit visionärem Denken und inspiriert sein Publikum, Technologie als Werkzeug zu begreifen – nicht als Ersatz für Menschlichkeit, sondern als Mittel, das uns verbindet und stärkt.

Speaker*in:

Nahed Hatahet

10:00 - 10:30

Zeitreise durch die Gesundheit

Zurück in die Gesundheitszukunft – eine Zeitreise von 1975 bis 2050
🌍 2025: In einer Welt voller Krisen, Unsicherheiten und Veränderungen prägen Zukunftsangst, Frustration und Fachkräftemangel die Gesundheitsversorgung. Doch haben wir nicht schon immer Herausforderungen gemeistert?

🔙 1975: Der medizinische Fortschritt hat uns älter und gesünder werden lassen. Innovation und Anpassungsfähigkeit waren schon damals Schlüssel für eine bessere Versorgung.

🚀 2000: Digitalisierung, Spezialisierung und effizientere Abläufe haben das Gesundheitswesen geprägt – über Sektoren und Grenzen hinweg.

🔎 2025: Orientierungslosigkeit, lange Wartezeiten und Personalmangel fordern uns heraus. Doch wir haben es in der Hand!

🌱 2050: Eine gerechte, hochwertige Gesundheitsversorgung für alle? Möglich – wenn wir heute die richtigen Weichen stellen. Die HEALTH MAKERS legen gemeinsam die Grundsteine für eine gesunde Zukunft!

Speaker*in:

Johanna Horn

Univ. Prof. Dr. Klaus Klaushofer

10:30 - 11:00

Keynote Andrea Kdolsky

Unser Gesundheitssystem fährt derzeit ungebremst und leider von den Verantwortlichen relativ unbeachtet mit Höchstgeschwindigkeit an die Wand. Die Auswirkungen merken wir bereits alle im täglichen Leben an uns selbst, oder unserem Umfeld. In diesem höchst komplexen System ist Löcher Stopfen nicht mehr möglich, zu oft wurde dies bereits versucht. Es geht darum, den Mut zu haben, grundlegende, nachhaltige Veränderungen anzustreben. Dies betrifft vor allem die beiden goldenen Kälber Föderalismus und Selbstverwaltung der Sozialversicherungsträger und damit die Finanzierung!

Speaker*in:

Andrea Kdolsky

11:00 - 11:30 Pause

11:30 - 13:00

Spots on: Public Health - Gemeinsam Gesund

Public Health – was bedeutet das, und welche Gestaltungskomponenten begegnen uns in diesem Bereich? Wie können wir eine gesunde Zukunft für alle ermöglichen, gesundheitliche Ungleichheiten überwinden und ein nachhaltiges Gesundheitssystem aufbauen? Welche innovativen Ansätze braucht es, um die öffentliche Gesundheit in einer immer komplexeren Welt zu sichern? Top Expert*innen beleuchten aktuelle Herausforderungen, teilen ihre Visionen und diskutieren, wie wir unser Gesundheitssystem zukunftsfit machen können

Speaker*in:

Mag.a Christine Monika Engl, MA

LAbg. GR Dr. Kasia Greco, MIEM CSE

Volker Knestel

ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann Geschäftsführer (CEO)

RA Mag. Martin Schiefer

13:00 - 14:00 Mittagspause

14:00 - 15:30

Spots on: Innovation & Digitalisierung als Motor zur Gesundheitszukunft

Künstliche Intelligenz & Digitalisierung – beide sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch sind sie im Gesundheitssystem wirklich schon angekommen? In diesem Panel werfen Expert*innen einen Blick auf die Rolle von Innovation, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Gesundheitswesen: wie verändern diese Faktoren unser System? Welche Chancen bieten sich in diesem Bereich für unsere Gesundheit? Und wie können wir den Herausforderungen, die bei all dem Fortschritt auch entstehen, erfolgreich begegnen und eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur ermöglichen? Ein Panel gefüllt mit Einblicken und Ausblicken!

Moderation: 

Cornelia Feichtinger, BSc, BSc, MSc

Speaker*in:

Lisa Holzgruber, MBA, MSc

Dr.in Astrid Kaltenböck

Manfred Pascher, CMC CDC

Dr. Ilja Radlgruber, MBA

Barbara Weiser, MA, MSc

15:30 - 16:00 Pause

16:00 - 17:30

Spots on: Gesundheitsversorgung im Wandel der Zeit

Versorgung für alle Lebens- und Altersrealitäten in einem solidarischen System – eine Herausforderung. Wie verändern sich die Anforderungen an unser Gesundheitswesen und welche Hebel werden für die Zukunft der Versorgung entscheidend sein? Welche Entwicklungen prägen die Gesundheitsversorgung der Zukunft? Dieses Panel diskutiert die sich ständig wandelnde Gesundheitslandschaft und mögliche Ansätze für neue Versorgungsstrukturen .

Speaker*in:

Mag.a jur. Dr.in med. Elisabeth Bräutigam, MBA

Maximilian Hahn, BSc, MA

Dr. Michael Heinisch

Mag.a Anna Parr

Dr.in Eva Potura

AB 17:30

Health Makers Award Verleihung

Das Health Makers Festival 2025 vereint innovative Ideen, inspirierende Persönlichkeiten und zukunftsweisende Projekte, die die Gesundheitsversorgung neu denken. Die Festival-Highlights bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus spannenden Vorträgen, praxisnahen Workshops und besonderen Auszeichnungen. Wir freuen uns auf die Health Makers Award Verleihung 2025!

Julia Bernhardt

Manisha Alexandra Joshi, M.A.

Dr.in Gerlinde Macho

Sigrid Miksch, M. Sc.

Mag. Wolfgang Reicht, MA

Magdalena Sattelberger

ANSCHLIESSEND

Closing

Host/TN:

Julia Bernhardt

Kristina Hentschel, MBA

Magdalena Sattelberger

18:30 - 22:00 Aftershow

Donnerstag, 13.03.2025

Stage 2

11:30 - 13:00

Spots on: Nachhaltigkeit als Schlüssel für unsere Zukunft

Der Gesundheitssektor ist für rund sieben Prozent des CO2 -Ausstoßes in Österreich verantwortlich. Was bedeutet Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen? Wie können Gesundheitseinrichtungen ihre ökologischen Fußabdrücke reduzieren? Wie können ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit vereint werden, um eine langfristig nachhaltige Gesundheitszukunft für alle zu gewährleisten? In diesem Panel geht es um die Frage, wie wir unser Gesundheitswesen nachhaltig gestalten können – mit dem Fokus von mehr gesunden Lebensjahren für uns alle.

Speaker*in:

Mag.a Dr.in Ruperta Lichtenecker

Lisa Loskarn

Mag.a(FH) Doris Mittermair, MSc.

Mag. Wolfgang Reicht, MA

RA Mag.a Maria Troger

13:00 - 14:00 Pause

14:00 - 15:30

Spots on: Vielfalt & Intersektionalität

Wir sind viele – und wir sind vielfältig. Doch spiegelt sich das bereits in unserer Versorgung wieder? Und warum ist das für unsere Gesundheitszukunft so wichtig? Welche Bedeutung haben Vielfalt, Diversität und Intersektionalität im Gesundheitsbereich? Wie können diese Faktoren ausreichend berücksichtigt werden, um die Versorgung für alle zu verbessern? In einer Gesellschaft, die immer vielfältiger wird, ist eine differenzierte Gesundheitsversorgung unerlässlich. Expert:innen zeigen auf, wie durch Sensibilisierung, strukturelle Veränderungen und inklusive Ansätze die Gesundheitsversorgung gerechter gestaltet werden kann.

Speaker*in:

Jasmin Abdelsamad, BSc MSc

Kristina Hüngsberg, MA

Lisa Hütter

Rita Isiba

Manisha Alexandra Joshi, M.A.

Roi Sternin

15:30 - 16:00 Pause

16:00 - 17:30

Spots On: Human Capital

Der Mensch ist die zentrale Säule weltweiter Gesundheitssysteme. Wie prägt der Faktor Mensch – von Patient*innen über Gesundheitsberufe bis hin zu Führungskräften – Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen? Wie können zentrale Hebel wie Fachkräftemangel oder Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessert werden? Und warum sind diese Fragen genau JETZT so wichtig? Unsere Expert*innen beleuchten, wie dieses Human Capital in ein starkes zukunftsfähigen Gesundheitssystem einzahlt und was wir hier noch bewegen können.

Speaker*in:

Mag.a Danijela Brkic

Judith Gründler

Mag.a (FH) Petra Heidler, BEd MSc MBA PhD

Harald Sidak, MBA

Mag.a (FH) Sigrid Uray-Esterer

Irene Maria Walter, MA

Donnerstag, 13.03.2025

Workshops - Sky Room

11:30 - 13:00

Margret jäger - Strukturelle Kompetenz für eine bessere Versorgung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen

Strukturelle Kompetenz ist ein neues Konzept im Gesundheitswesen, das über kulturelle Kompetenz hinausgeht. Es zielt darauf ab, unsichtbare strukturelle Determinanten, Vorurteile und Ungleichheiten zu erkennen, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen. Das Konzept betrachtet, wie institutionelle, politische und wirtschaftliche Kräfte Stigmatisierung erzeugen und Gesundheitsprobleme beeinflussen.
Ein internationales Netzwerk arbeitet seit 2012 daran, das Structural Competency Framework in Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen weltweit zu implementieren. Ziel ist es, neue Praktiken und Ansätze zu entwickeln, um aktuelle Gesundheitsprobleme und wachsende Ungleichheiten anzugehen.
Der Workshop wird das Konzept der strukturellen Kompetenz vorstellen und durch eine praktische Übung veranschaulichen.

Margret Jäger

13:00 - 14:00 Pause

14:00 - 15:30

EVA GRUBER - Mentale Fitness und positives Denken kann man trainieren!

Im Gesundheitsbereich gibt es große Veränderungen – Manche davon stressen uns als Führungsperson und Team, lassen uns zweifeln oder Unangenehmes hinausschieben. Probleme werden somit größer als sie sind! Unsere positive Intelligenz – die Fähigkeit aus Herausforderungen Möglichkeiten zu machen – gilt es in Zeiten von Krisen oder Unsicherheit zu stärken. Dieser Workshop lädt alle Teilnehmer:innen ein, in eine hands-on Methode einzutauchen, die oft unbewusste und hinderliche Denk- und Verhaltensmuster (unbewußte Saboteure) von Individuen und Teams aufzeigt und durch mentale Übungen mehr Neugierde schafft, Empathie, Innovationskraft sowie Tatendrang im Team stärkt. So werden Veränderung bei einem selbst, im Team und einer Organisation leichter und wirkungsvoller!

* Impulsvortrag zu Positive Intelligence für Teams + Q&A (30 Min)

* Praxis-Workshop Selbstevaluierung: PQ Saboteur Test und PQ Score (60 Min)

Verstehen, wie uns bestimmte Muster sabotieren, erkennen, welche Saboteur-Prägungen mich aktuell dominieren und wo ich loslassen könnte, um Ziele leichter zu erreichen, Erleben erster mentaler Übungen mit Fokus auf innerer Selbstbewertung bzw. Bewertung anderer/der Umstände, um Selbstsabotage zu unterbrechen und die mentale Fitness zu steigern.

Eva Gruber

15:30 - 16:00 Pause

16:00 - 17:30

Manisha Joshi - Diversity

Der Diversity-Workshop der Kommunikationsberatung Ketchum, geleitet von DEI-Expertin Manisha Joshi, beleuchtet aktuelle Daten, Fakten und Zahlen zur Vielfalt und Fairness in Österreich mit einem klaren Fokus auf die Gesundheitsbranche. Der Workshop bietet Einblicke, wo Österreich im internationalen Vergleich steht und wie individuelle Privilegien unbewusst Entscheidungsprozesse beeinflussen können. Manisha Joshi, als erfahrene Diversity- und Kommunikationsexpertin, verdeutlicht, warum Diversity Management essenziell ist und wie alle von Vielfalt profitieren – denn vielfältige Organisationen sind kreativer, innovativer und langfristig erfolgreicher.

Manisha Alexandra Joshi, M.A.

Donnerstag, 13.03.2025

Workshops - Nature Room

11:30 - 13:00

OÖG

Mitarbeiter*innen-Ideen

Finden – Verstehen – Unterstützen

Unsere MitarbeiterInnen sind unsere wichtigste Ressource. In diesem Workshop diskutieren wir, wie Unternehmen das Wissen und die Expertise von ihren Mitarbeiter*innen nutzen können, um innovative Ideen aus dem Unternehmen zu generieren. Welche neue Art von „Denkräumen“ müssen Gesundheitsunternehmen zur Verfügung stellen, um gemeinsam mit ihren MitarbeiterInnen Zukunftsmodelle und Visionen zu kreieren? Wie müssen Zukunftsworkshops gestaltet sein, um MitarbeiterInnen Beteiligung zu ermöglichen und Ideen einbringen zu können.

Ziel ist eine offene Diskussion und ein Erfahrungsaustausch zu Innovationsmanagement in Gesundheitseinrichtungen nach dem Motto „Unsere Ideen für unsere Zukunft.“

13:00 - 14:00 Pause

14:00 - 15:30

KPMG: Patient:In im Fokus: Effizienz oder Empathie im Krankenhaus?

In dieser Breakout-Session des Health Maker Festivals bieten wir einen interaktiven Workshop an, in dem wir die Frage vertiefen, ob trotz Patient:innenzufriedenheit als klar in den Vordergrund gestellte Zielsetzung effizienzsteigernde Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeiter:innenzufriedenheit greifen können. In anderen Worten – sind Patient:innenzentrierung und Mitarbeiter:innenzentrierung Widersprüche oder gibt es Gemeinsamkeiten.
Durch praxisnahe Beispiele unterstützt wollen wir herausarbeiten, wie in einem mitarbeiter:innenzentrierten Optimierungsansatz, wie ihn etwa die Lean Management Methode darstellt, zugleich die Patient:innenzentrierung weiterentwickelt und unterstützt werden kann. Teilnehmer:innen erleben, wie sie durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse und eine stärkere Einbindung der Mitarbeiter:innen in Entscheidungsprozesse eine Win-Win-Situation schaffen und eine patient:innenzentrierte Kultur fördern können. Wir diskutieren die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung.
Ziel des Workshops ist es, eine offene Diskussion zu ermöglichen und eigene Erfahrungen auszutauschen, sowie Fragen zu beantworten.

Speaker*in:

Jakob Bacher, MBA

Johanna Frank

Wolfgang Ritzberger

15:30 - 16:00 Pause

16:00 - 17:30

Anna Krenn - Frauengesundheit

Dr.in Anna Krenn

Donnerstag, 13.03.2025

Workshops - REFLEXIONS VIP RAUM

11:30 - 12:30

LinkedIn & Health-Care

LinkedIn ist mit über 1 Milliarde Mitgliedern das weltweit größte digitale Netzwerk für den beruflichen Austausch. Mit LinkedIn finden und entwickeln Sie die passenden Talente für Ihr Unternehmen. In dem interaktiven Workshop zeigen Dr. Marta Lang (https://www.linkedin.com/in/martalang/) und  Miriam Lau ( https://www.linkedin.com/in/milau3101/)  wie Unternehmen und Organisationen aus dem Gesundheitssektor LinkedIn für Employer Branding sowie Personalgewinnung- und Weiterbildung bereits erfolgreich nutzen und gehen auf Ihre Fragen zu LinkedIn ein.

Skip to content Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.